Veredlungstechniken

Text hier rein…..

Siebdruck

Ein „Direktdruck“ bei Textilien bietet die Möglichkeit, bis zu 14 Farben gleichzeitig in einem Druckdurchgang umsetzen zu können. Hierbei werden die Farben durch ein Sieb gerakelt und somit direkt auf des Textil aufgebracht. Anwenbar bei weißen oder beigefarbenen Textil. Ein Separationsdruck wendet man an, wenn das Textil colorfarbig ist. Mit Hilfe einer Spezialsoftware wird das zu druckende Bildmotiv in Echtfarben umgewandelt. Die einzelnen Farben werden separiert und schließlich Farbe für Farbe gedruckt. Für ein brillantes Farbergebnis wird grundsätzlich ein Weißunterleger empfohle

 

Sticken

Edel, hochwertig und individuell ist eine Bestickung auf Textilien schon seit Jahrhunderten. Lediglich die die Technologie entwickelt sich weiter. Die aber hat es in sich. Heute steht ein Produkt zur Verfügung, das in vielen Einsatzbereichen höchste Ansprüche erfüllt, wie z.B. phosphoreszierende Garne, bei denen die Motive im Dunkeln nachleuchten oder auch glänzende Metallic-Garne. Überwiegend kommen Nylon- und Polyestergarne zum Einsatz. Für sämtliche Arbeits- & Schutzkleidung sind besonders hitzebeständige Stickgarne zu empfehlen.

Laser-Gravur

Hierbei wird das Material durch den auftreffenden Laserstrahl sehr stark erhitzt und abhängig von der Einwirkzeit wird dadurch die Lasergravur verstärkt. Diese Veredlungsart ist permanent und sehr abriebbeständig. Anwendbar auf untersciedlichste Materialien möglich.

Papier-Druck

Gerade Werbung in Form von Flyern, Plakaten und Broschüren werden in großen Mengen gedruckt. Beim Offsetdruck handelt es sich um ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem das Druckbild zunächst von der Druckform auf einen Zylinder, der mit einem Gummituch bespannt ist, übertragen und von dort auf den eigentlichen Bedruckstoff, in der Regel Papier, abgesetzt wird.

Folienplott

Was genau steckt hinter „PLOTTEN“ . Ein Schneideplotter ähnelt im Aussehen und in der Art einem normalen Drucker. Doch anstelle der Druckerpatrone (Farbwiedergabe auf dem Papier) hat der Plotter ein Messer und kann damit, die übertragenen Daten wie, Formen, Schriften, Konturen, Linien und Kurven „mm-genau“ herausschneiden.  

Doming

Unter Doming versteht man eine Beschichtung. Klebeetiketten werden zunächst bedruckt und zugeschnitten, dann wird eine klare Schicht Epoxidharz aufgetragen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dimension, aber auch wird der Schutz des Druckes gewährleistet. Heute wird diese Technik insbesondere für 3D-Aufkleber verwendet. Ob Logo, Vereinswappen oder Symbol – Doming besticht durch einen glänzenden 3D-Effekt und wird auf das Material – die Tasche, die Mappe, den Koffer – via Klebeverfahren angebracht.